
Der meteorologische Herbst begann bereits am 1. September, der kalendarische Herbstbeginn war am 23. September, somit bin ich noch nicht zu spät um meine besten Bilder aus dem Sommer zu zeigen.
Über die Sommermonate war ich des öfteren mal unterwegs wo es kein Video oder Blogartikel dazu gab, auch auf den Social Media Plattformen waren diese Bilder nicht zu sehen. Ein Grund war auch, dass viele Bilder noch gar nicht bearbeitet waren. Für gewöhnlich ist der Sommer hier in Österreich für mich etwas schwierig, aber heuer habe ich doch einige gute Bilder aus der heissen Zeit mitnehmen können.
Hier sind nun meine Bilder aus dem Sommer ´23!
Naturpark Blockheide, Waldviertel, Niederösterreich, Österreich Moose, Stierhübelteich, Waldviertel, Karlstift, Niederösterreich, Österreich Stierhübelteich, Waldviertel, Karlstift, Niederösterreich, Österreich Erikablüte, Naturpark Nordwald, Waldviertel, Niederösterreich, Österreich Abstrakte Gräser im Licht, Naturpark Nordwald, Waldviertel, Niederösterreich, Österreich Ausblick vom Aussichtsturm, Naturpark Nordwald, Waldviertel, Niederösterreich, Österreich Abstrakte Gräser im Licht, Naturpark Nordwald, Waldviertel, Niederösterreich, Österreich Details eines Baumstammes, Naturpark Nordwald, Waldviertel, Niederösterreich, Österreich Kreuz am Rossbrand, 1770 m, Salzburger Schieferalpen, Radstadt, Salzburg, Österreich Wolkenstimmung vom Rossbrand aus, Salzburger Schieferalpen, Radstadt, Salzburg, Österreich Rossbrand ist ein 1770 m hoher Berg in den Salzburger Schieferalpen, Radstadt, Salzburg, Österreich Rossbrand ist ein 1770 m hoher Berg in den Salzburger Schieferalpen, Radstadt, Salzburg, Österreich Rossbrand, 1770 m, Salzburger Schieferalpen, Radstadt, Salzburg, Österreich Teich beim Rossbrand, Radstadt, Salzburg, Österreich Große Bischofsmütze, Große Bischofsmütze, 2458 höchster Gipfel im Gosaukamm, Dachsteinmassiv, Rossbrand, Radstadt, Salzburg, Österreich Das Bluntautal ist ein kurzes Seitental der Salzach in der Salzburger Gemeinde Golling im Bezirk Hallein. Durchflossen wird das Tal von der Torrenerache. Das unter Landschaftsschutz stehende Gebiet ist Naherholungsraum sowie als Wander- und Ausflugsziel beliebt. Das Bluntautal ist ein kurzes Seitental der Salzach in der Salzburger Gemeinde Golling im Bezirk Hallein. Durchflossen wird das Tal von der Torrenerache. Das unter Landschaftsschutz stehende Gebiet ist Naherholungsraum sowie als Wander- und Ausflugsziel beliebt. Das Bluntautal ist ein kurzes Seitental der Salzach in der Salzburger Gemeinde Golling im Bezirk Hallein. Durchflossen wird das Tal von der Torrenerache. Das unter Landschaftsschutz stehende Gebiet ist Naherholungsraum sowie als Wander- und Ausflugsziel beliebt. Das Bluntautal ist ein kurzes Seitental der Salzach in der Salzburger Gemeinde Golling im Bezirk Hallein. Durchflossen wird das Tal von der Torrenerache. Das unter Landschaftsschutz stehende Gebiet ist Naherholungsraum sowie als Wander- und Ausflugsziel beliebt. Das Bluntautal ist ein kurzes Seitental der Salzach in der Salzburger Gemeinde Golling im Bezirk Hallein. Durchflossen wird das Tal von der Torrenerache. Das unter Landschaftsschutz stehende Gebiet ist Naherholungsraum sowie als Wander- und Ausflugsziel beliebt. Das Bluntautal ist ein kurzes Seitental der Salzach in der Salzburger Gemeinde Golling im Bezirk Hallein. Durchflossen wird das Tal von der Torrenerache. Das unter Landschaftsschutz stehende Gebiet ist Naherholungsraum sowie als Wander- und Ausflugsziel beliebt. Das Bluntautal ist ein kurzes Seitental der Salzach in der Salzburger Gemeinde Golling im Bezirk Hallein. Durchflossen wird das Tal von der Torrenerache. Das unter Landschaftsschutz stehende Gebiet ist Naherholungsraum sowie als Wander- und Ausflugsziel beliebt. Das Bluntautal ist ein kurzes Seitental der Salzach in der Salzburger Gemeinde Golling im Bezirk Hallein. Durchflossen wird das Tal von der Torrenerache. Das unter Landschaftsschutz stehende Gebiet ist Naherholungsraum sowie als Wander- und Ausflugsziel beliebt. Das Bluntautal ist ein kurzes Seitental der Salzach in der Salzburger Gemeinde Golling im Bezirk Hallein. Durchflossen wird das Tal von der Torrenerache. Das unter Landschaftsschutz stehende Gebiet ist Naherholungsraum sowie als Wander- und Ausflugsziel beliebt. Das Bluntautal ist ein kurzes Seitental der Salzach in der Salzburger Gemeinde Golling im Bezirk Hallein. Durchflossen wird das Tal von der Torrenerache. Das unter Landschaftsschutz stehende Gebiet ist Naherholungsraum sowie als Wander- und Ausflugsziel beliebt. Das Bluntautal ist ein kurzes Seitental der Salzach in der Salzburger Gemeinde Golling im Bezirk Hallein. Durchflossen wird das Tal von der Torrenerache. Das unter Landschaftsschutz stehende Gebiet ist Naherholungsraum sowie als Wander- und Ausflugsziel beliebt. Der Naturpark Sölktäler ist ein Naturschutz- und Erholungsgebiet in der Steiermark, Österreich. Er wurde als Naturpark im Jahr 1983 gegründet und umfasst eine Fläche von 289 km², die sich über die Naturpark-Gemeinde Sölk erstreckt. Der Naturpark Sölktäler ist ein Naturschutz- und Erholungsgebiet in der Steiermark, Österreich. Er wurde als Naturpark im Jahr 1983 gegründet und umfasst eine Fläche von 289 km², die sich über die Naturpark-Gemeinde Sölk erstreckt. Der Naturpark Sölktäler ist ein Naturschutz- und Erholungsgebiet in der Steiermark, Österreich. Er wurde als Naturpark im Jahr 1983 gegründet und umfasst eine Fläche von 289 km², die sich über die Naturpark-Gemeinde Sölk erstreckt. Der Naturpark Sölktäler ist ein Naturschutz- und Erholungsgebiet in der Steiermark, Österreich. Er wurde als Naturpark im Jahr 1983 gegründet und umfasst eine Fläche von 289 km², die sich über die Naturpark-Gemeinde Sölk erstreckt. Der Naturpark Sölktäler ist ein Naturschutz- und Erholungsgebiet in der Steiermark, Österreich. Er wurde als Naturpark im Jahr 1983 gegründet und umfasst eine Fläche von 289 km², die sich über die Naturpark-Gemeinde Sölk erstreckt. Der Naturpark Sölktäler ist ein Naturschutz- und Erholungsgebiet in der Steiermark, Österreich. Er wurde als Naturpark im Jahr 1983 gegründet und umfasst eine Fläche von 289 km², die sich über die Naturpark-Gemeinde Sölk erstreckt. Der Naturpark Sölktäler ist ein Naturschutz- und Erholungsgebiet in der Steiermark, Österreich. Er wurde als Naturpark im Jahr 1983 gegründet und umfasst eine Fläche von 289 km², die sich über die Naturpark-Gemeinde Sölk erstreckt. Der Naturpark Sölktäler ist ein Naturschutz- und Erholungsgebiet in der Steiermark, Österreich. Er wurde als Naturpark im Jahr 1983 gegründet und umfasst eine Fläche von 289 km², die sich über die Naturpark-Gemeinde Sölk erstreckt. Der Naturpark Sölktäler ist ein Naturschutz- und Erholungsgebiet in der Steiermark, Österreich. Er wurde als Naturpark im Jahr 1983 gegründet und umfasst eine Fläche von 289 km², die sich über die Naturpark-Gemeinde Sölk erstreckt. Der Naturpark Sölktäler ist ein Naturschutz- und Erholungsgebiet in der Steiermark, Österreich. Er wurde als Naturpark im Jahr 1983 gegründet und umfasst eine Fläche von 289 km², die sich über die Naturpark-Gemeinde Sölk erstreckt. Der Naturpark Sölktäler ist ein Naturschutz- und Erholungsgebiet in der Steiermark, Österreich. Er wurde als Naturpark im Jahr 1983 gegründet und umfasst eine Fläche von 289 km², die sich über die Naturpark-Gemeinde Sölk erstreckt. Die Wachau ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau in Niederösterreich Die Wachau ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau in Niederösterreich Die Wachau ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau in Niederösterreich Die Wachau ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau in Niederösterreich Die Wachau ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau in Niederösterreich Die Wachau ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau in Niederösterreich Die Wachau ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau in Niederösterreich Die Wachau ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau in Niederösterreich Die Wachau ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau in Niederösterreich Die Wachau ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau in Niederösterreich Die Wachau ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau in Niederösterreich Die Wachau ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau in Niederösterreich Der Offensee ist ein Bergsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Ebensee am Traunsee, am Nordfuß des Toten Gebirges Der Offensee ist ein Bergsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Ebensee am Traunsee, am Nordfuß des Toten Gebirges Der Offensee ist ein Bergsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Ebensee am Traunsee, am Nordfuß des Toten Gebirges Der Offensee ist ein Bergsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Ebensee am Traunsee, am Nordfuß des Toten Gebirges Der Offensee ist ein Bergsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Ebensee am Traunsee, am Nordfuß des Toten Gebirges Gräser im Seitenlicht, Mehlberg, Niederösterreich Gräser im Seitenlicht, Mehlberg, Niederösterreich
Beeindruckende Bildstrecke!
Vielen Dank Volker.
Eine richtig feine Sammlung hast Du da zusammengestellt, gratuliere dir dazu
Liebe Grüße Klaus
Vielen Dank Klaus, wäre schade gewesen, diese Bilder auf der Festplatte ungezeigt liegen zu lassen.
Grüße Jürgen